Unser Lockschuppen

Vom Lockschuppen zur modernen Wagenbauhalle

Ein Stück Engerser Geschichte

Wer durch Engers spaziert, erinnert sich sicher an das markante Gebäude gegenüber des Bahnhofs hinter Bäumen und Hecken versteckt– den alten Lokschuppen. Erbaut wurde er Ende des 19. Jahrhunderts, als Engers ein wichtiger Eisenbahnknoten war. Jahrzehntelang diente der Lokschuppen der Wartung und Unterstellung der Dampflokomotiven, bevor er seine ursprüngliche Funktion verlor. Nach Jahren des Leerstands fand das historische Gemäuer schließlich eine neue Bestimmung: Es wurde der Großen Engerser Karnevalsgesellschaft (GEK) übergeben und damit zu einem lebendigen Ort voller Engagement, Handwerkskunst und Frohsinn.

📸 Foto-Abschnitt1- (historische Lokschuppen-Bilder)

http://www.engers-info.de/ringlokschuppen.html :

Heimat des Karnevals – Wagenbau, Lager & Feierscheune

Für die GEK wurde der Lokschuppen schnell mehr als nur ein Gebäude. Hier schlugen die Herzen der Wagenbauer, hier entstanden die prachtvollen Prunk- und Motivwagen, die den Engerser Rosenmontagszug so einzigartig machen. In den Hallen lagerten Bühnenbilder, Kostüme und unzählige Materialien – Zeugen von Kreativität und Gemeinschaft. Nicht zuletzt war auch die angrenzende Feierscheune ein beliebter Treffpunkt: Sie bot Raum für Vereinsfeste, Proben und offizielle Anlässe, und unzählige schöne Erinnerungen sind hier entstanden.

📸 Foto-Abschnitt2- (Wagenbau, Prunkwagen, Feierscheune)

Foto privat :

Blick aktuell – Aus Liebe zur Heimat

Renovierung Feierscheune im Alten Lokschuppen

Der verheerende Brand in der Silvesternacht 2024/25

In der Silvesternacht 2024/25 traf ein Schicksalsschlag die Engerser Narren tief ins Herz: Ein Großbrand zerstörte den Lokschuppen und große Teile der angrenzenden Hallen vollständig. Flammen, Rauch und der Verlust vieler liebevoll gestalteter Wagen prägten die Nacht – und dennoch zeigte sich in den folgenden Tagen, was Engers wirklich ausmacht: Solidarität und Zusammenhalt.

Unzählige Menschen, Vereine und Betriebe aus Engers, Neuwied und weit darüber hinaus boten spontan Hilfe an. Es gab Spendenaktionen, Benefizveranstaltungen und eine überwältigende Anteilnahme in den sozialen Medien. Das Mitgefühl und die Unterstützung waren so groß, dass schnell klar wurde: „Der Engerser Karneval lebt weiter – und er kommt zurück!“

📸 Foto-Abschnitt3 (Brand, Feuerwehr, Solidarität)

Der Lokschuppen – ein Wahrzeichen von Engers ist abgebrannt.

Was Feuer im Engerser Lokschuppen für Vereine bedeutet

Ein Neuanfang – die neue Wagenbauhalle entsteht

Mit der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder, Freunden, Sponsoren, Spendern und dank öffentlicher Zuschüsse wurde der Entschluss gefasst, eine neue, moderne Wagenbauhalle am selben Standort zu errichten. Diese soll nicht nur Werkstatt und Lager sein, sondern wieder ein Ort des Miteinanders, der Kreativität und des närrischen Herzschlags in Engers. Hier werden schon bald wieder die Prunk- und Motivwagen für den Rosenmontagsumzug gebaut – damit die Straßen von Engers erneut bunt und lebendig werden.

Derzeit sind die Aufräumarbeiten abgeschlossen, und die Planungen laufen auf Hochtouren.

📸 Foto-Abschnitt4 (Planung, Gelände, Skizzen der neuen Halle)

Ausblick

Die Große Engerser Karnevalsgesellschaft bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern, Spendern und Freunden für ihre Hilfe und ihr Vertrauen. Gemeinsam wird das, was verloren ging, nicht nur wiederaufgebaut – sondern neu erschaffen. Mit noch mehr Herz, Leidenschaft und Lebensfreude, getreu dem Motto: „Mir stonn zesamme – Engers bleibt jeck!“

Du willst ein Teil der Unterstützung werden? Melde dich gerne bei uns über unsere Kontakte oder durch finanzielle Hilfe in Form einer Absichtserklärung:

Ein Baubeginn ist in Vorbereitung – und sobald es Neuigkeiten gibt, werden diese auf der Webseite regelmäßig aktualisiert: